European Prevention Center

Vision

To increase Happiness and Longevity

Mission

To reduce Morbidity and Mortality

Strategy

From Prediction to Prevention

Aktuelles zur Corona-Pandemie

Quelle: Frankfurter Rundschau
Offizielles EPC-Statement „Praktische Verhaltens- und Verhältnis-Informationen/Empfehlungen zu SARSCoV-2 (severe acute respiratory syndrome Coronavirus-2) und COVID-19 (Coronarvirus Disease 2019) im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) von Prof. Dr. med. U. Nixdorff; Internist, Kardiologe für die EPC GmbH – European Prevention Center (www.epccheckup.de) und Hanako GmbH (www.hanako-health.com):

Ein Webinar des BVMW vom 6. Mai 2020 stellt medizinische und ökonomische Aspekte der Corona-Pandemie dar.

Prof. Nixdorff ist kooptiertes Vorstandsmitglied der Gesundheitskommission des BVMW.

Ab dem 01. Oktober 2020 ist nunmehr auch der SARS-CoV-2 Rapid Antigen-Test von Roche im EPC vorhanden.
Mit einer Sensitivität von 96,5% und Spezifität von 99,7% kann jetzt nachgewiesen werden, ob eine akute Corona-Infektion vorliegt. Dies ist insbesondere bei klinischen Verdachtsfällen sinnvoll!

Prof. Dr. med. Uwe Nixdorff

Prof. Nixdorff ist Gründer des European Prevention Center (EPC), das im März 2005 in München entstanden ist. Es werden Check-Up-Untersuchungen in umfangreichen Algorithmen inkl. Ganzkörper-Magnetresonanztomographie (GK-MRT) im Business-Bereich (b-to-b) umgesetzt. Diesem waren umfangreiche wissenschaftliche Arbeiten zu den Prinzipien der Risikostratifikation, Früherkennung als auch konsekutiven Präventionsmaßnahmen an der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Leibniz-Institut für Arterioskleroseforschung am Universitätsklinikum Münster als auch am Cooper Institute, Dallas/Texas, USA vorausgegangen. Standort ist Düsseldorf; weitere historische Standorte sind Berlin, Duisburg, München; wobei sich ein „Rollout“ mit dem hohen Qualitätsanspruch und –sicherung als auch der besonderen Zuwendung mit dem motivationellen Ziel der Lebensstilmodifikation nicht bewahrheiten konnte. In standardisierter und skalierter Form wird dem mobilen Dienstleistungsangebot mittels programmierter / digitaler Umsetzung der EPC-Erfahrung durch die weitere Gründung von Hanako (www.hanako-health.com) im Bereich des breiteren betrieblichen Gesundheitsmanagement Rechnung getragen.
Prof. Dr. Uwe Nixdorff
200px-Wikipedia_svg_logo.svg
Wikipedia
Curriculum Vitae
Curriculum Vitae
books-1245690_1920
Publikationsliste

Das HERZ-liche EPC-Team

M. Guderjahn

Leitende MFA

Prof. Dr. med. U. Nixdorff

CEO des EPC
Curriculum Vitae

G. Ernst

Senior Consultant

L. Aßmann

Key Account Managerin

F. Preuss
F. Preuss

Backoffice

Impressionen der
EPC-Räumlichkeiten

Die Vorhaltung von eigenen Lounges mit eigener sanitärer inkl. Duscheinheit für die EPC-Kunden gestattet diesen i.R. der ganztägigen Check-Ups eine Wohlfühlatmosphäre, in die auch die Visite (Anamnese, Besprechung und Beratung) durch den Präventivmediziner platziert wird.

Check-Ups

Basic

Einfache Check-Up-Variante mit grundlegendem Labor und nicht-radiologischer Schnittbilddiagnostik

Basic+

Basic Check-Up-Variante mit höherer räumlicher Auflösung durch Abdomen-MRT

Standard

Umfangreichste, zumeist gewählte Check-Up-Variante inkl. Ganzkörper-MRT

BASIC
Check-Up
BASIC PLUS
Check-Up
STANDARD
Check-Up
Schnittbilddiagnostik:Ultraschall BauchorganeMRT AbdomenMRT Ganzkörper
Dauer:5 Stunden6 Stunden7 Stunden
PreCheck
Aktuelle ausführliche Anamnese und Vorgeschichte
Im Rahmen der Anamnese:
Bei Nikotinabhängigkeit: Frageinventar zur körperlichen Nikotinabhängigkeit als Grundlage zur Raucherentwöhnung (Fagerström-Test)
Standardisiertes Frageinventar zum Wohlbefinden nach WHO als Grundlage für Lebensstilberatung--
Risikofaktoren-Analyse (PROCAM-Score)
Anthropometrie inkl. Bioimpedanzanalyse
Messungen und Berechnungen des body mass index (BMI), des Taillen- und Hüftumfangs [whaist-to-hip-ratio (WHR), whaist-to-height ratio (WHtR)] sowie der Körperzusammensetzung (Fett, Wasser, Biomasse).
Sauerstoffsättigung (Pulsoxymetrie)
Eingehende körperliche Untersuchung
Screening-LaborBasis-LaborBasis-LaborERWEITERT
Differentialblutbild (großes Blutbild) inkl. Differenzierung des weißen Blutbildes
Blutzuckerwerte:
-Nüchtern-Blutzucker, HbA1c
-Basalinsulin (inkl. HOMA-Index)



Cholesterinstatus:
-Gesamtcholesterin, HDL-, LDL-Cholesterin und Triglyceride
-Apolipoprotein B
-Apolipoprotein A1

-
-

-
-


Leber-/Gallewerte-/Bauchspeicheldrüsenwerte: Gamma-GT, GOT, GPT, LDH, Cholinesterase, Bilirubin, Lipase, Amylase, alkalische Phosphatase
Nierenwerte: Creatintin, Harnstoff, Harnsäure
Muskulatur: Creatinkinase
Elektrolyte/Stoffwechsel:
Calcium, Chlorid, Kalium, Natrium, Magnesium, Ferritin
Gerinnungswerte:
-INR (Quick), PTT, Fibrinogen
-APC-Resistenz

-

-

Eiweißanalyse: Eiweiß gesamt und Eiweißelektrophorese
Schilddrüsenhormonstatus:
-TSH basal (LIA)
-fT3, fT4

-

-

Urinstatus: pH-Wert, Leukozyten, Eiweiß, Glucose, Keton, Erythrozyten, Urobilinogen, Nitrit, Dichte, Bilirubin;
inklusive Micraltest (Mikroalbumin)
Stuhluntersuchung:
-Hämoccult-Test
-ScheBo® o 2in1 Quick™ - Stuhltest (immunologischer Stuhltest)

-

-
-
Blasenkarzinom-Screening:
-NMP22® BladderChek® Urin-Test zur Blasenkrebsvorsorge (immunologischer Urintest)
--
Emerging risk factors:
- high sensitive CRP
- Lipoprotein(a)
- Homocystein

-
-

-
-


Arterielle Plaque-Aktivität:
Lipoprotein-assoziierte Phospholipase A2 (Lp- PLA2)
--
Kardialer Marker: NT-proBNP--
Omega-3-Index--
Vitamin D (25-Hydrox-Vitamin D)--
Immunoglobuline: IgA, IgG, IgM, IgE--
Männer-Labor (bei Männern ab dem 40. Lebensjahr)
-PSA
-freies PSA [ggf.]
-Testosteron
-Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG) mit Errechnung des Androgenindex


-
-


-
-



Instrumentelle Untersuchung der Organe und Gefäße
Ultraschall der Bauchorgane--
Ganzkörper-MRT und Ganzkörper-MR-Angiographie: Darstellung des kompletten Organ- Muskel- und Gefäßsystems sowie Darstellung der gesamten Wirbelsäule (Längs- und Querschnitt) und Differenzierung degenerativer Veränderungen (z.B. Bandscheibenvorfall)-
(MRT Abdomen)

(MRT Ganzkörper)
Duplex-Sonographie der Halsschlagadern inkl. alters- und geschlechtsadjustierter Intima-Media-Dickenmessung
Sonographie der Schilddrüse
Fitness-Assessment (Herz-Kreislauf-Check)
Ergospirometrie mit EKG inkl. Lungenfunktion
Herzratenvariabilität zur Erfassung des psychosomatischen Stressniveaus
Doppler- Echokardiographie
Gewebe-Doppler-Echokardiographie
Real-time 3D-Echokardiographie (bei Herzvitium)
--
Pulswellenanalyse (PWA)
inkl. Ermittlung des ABI-Index (Knöchel-Arm-Index)
Weitere Untersuchungen
Gehörprüfung (Audiometrie)
Augenhintergrund-Untersuchung (TalkingEye) (fachärztlich ophthalmologisch)
Haut-Screening (fachärztlich dermatologisch)--
Nach Indikation
- oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
- Langzeit-EKG (bei Rhythmusstörungen)
- Langzeit-Blutdruck (bei Bluthochdruck)
- Somnocheck (Schlaf-Screening)
--
Abschlussgespräch / Befundmappe
Ausführliches Abschlussgespräch, Illustration und Interpretation sämtlicher bildgebender Befunde
Lebensstilberatung, auf individuellen Befund abgestellt
Schriftlicher allgemein verständlicher Abschlussbericht mit CD-ROM der MRT (CT)-Bilder

Executive-Check-Up

(STANDARD CHECK-UP + ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN)

Weitere fachärztliche Ergänzungsleistungen können am selben Check-Up Tag oder zeitnah eingeplant werden. Die Untersuchungsergebnisse werden vom betreuenden EPC-Präventivmediziner interdisziplinär mit in den Ganzkörper-Check-Up integriert.
Die Auswahl der Ergänzungsleistung ergibt sich durch die individuellen Wünsche, aber z.T. auch durch die individuelle  Risikokonstellation. Sie erfolgt entsprechend den Leitlinien der Fachgesellschaften. Es findet zur Check-Up-Planung ein beratendes telefonisches oder Vorort-Vorabgespräch mit dem Präventivmediziner statt.

ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN:

  • Herz-Kreislauf – I
    Koronares Calcium-Scoring (CACS): Mehrschicht-Computertomographie (MSCT) des Herzens ohne Kontrastmittel [wählbar bei rechtfertigender Indikation]

  • Herz-Kreislauf – II
    Nichtinvasive Koronarangiographie (CCTA): Mehrschicht-Computertomographie (MSCT) des Herzens mit Kontrastmittel – [wählbar bei rechtfertigender Indikation]

  • Herz-Kreislauf – III
    Stressechokardiographie, Adenosin-Magnetresonanztomographie (CMR) oder Myokardszintigraphie – Bildgebende Ischämiediagnostik (Frage von Durchblutungsstörungen des Herzmuskels) – [wählbar bei rechtfertigender Indikation]

  • Männervorsorge (Urologie / Andrologie)

  • Frauenvorsorge (Gynäkologie)

  • Darm-Check-Up Virtuelle Coloskopie

  • Darm-Check-Up Optische Coloskopie inkl. Histologie

  • Ösophagogastroduodenoskopie (Speiseröhren-/Magen-/Zwölffingerdarmspiegelung) incl. Histologie

  • Lungen-Check-Up (für Raucher) [bei rechtfertigender Indikation]

  • Raucherentwöhnung

  • Bewegungsapparat / Orthopädie

  • Rheuma-Check-Up

  • HNO-Check-Up

  • Allergie-Check-Up

  • Venen-Check-Up

  • Dental-Check-Up

  • Burn-out-Prophylaxe und Stressmanagement

  • Dezidiertes MRT bei Indikation z.B. Knie, Hüfte, Wirbelsäulenabschnitt

Referenzen

Testimonials

„Für unser Unternehmen suchten wir einen Partner, mit dem wir einerseits auf hohem fachlichen Niveau die gesundheitliche Vorsorge für unsere Führungskräfte in guten Händen wussten, die Bewahrung der Gesundheit unserer Hochleister unterstützen und gleichzeitig seitens des Unternehmens die Loyalität und Fürsorge ggü. unserem Führungskreis weiter stärken konnten. Unternehmen wünschen sich von Mitarbeitern und Führungskräften Loyalität. Bindung und loyales Verhalten sind immer zweiseitig. Mit dem Angebot gesundheitlicher Vorsorge zeigt ein Unternehmen im wichtigsten Lebensbereich der Menschen Fürsorge, Verantwortlichkeit und Loyalität. Daher haben wir uns vor einigen Jahren entschlossen, dieses grundsätzliche sensible Thema  mit einem besonders kompetenten und vertrauenswürdigen Partner zu realisieren. Nach einem Auswahlverfahren entschieden wir uns für Herrn Prof. Uwe Nixdorff.

Die Rückmeldungen unserer Kolleginnen und Kollegen aus dem Führungskreis waren geradezu überwältigend. Nicht nur, dass die medizinischen Untersuchungen durch Fachärzte der relevanten Ausrichtungen sehr überzeugten. Den kardiologischen Bereich deckte Herr Prof. Nixdorff persönlich ab. Insbesonders die Einbeziehung der Patienten auf Augenhöhe in Erkenntnisse der präventiven Untersuchungungen begeisterten alle Teilnehmer des Programms. Das Schlussgespräch mit Prof. Nixdorff wurde stets als Highlight empfunden. Es wurde beschrieben, dass In völlig transparenter uns nachvollziehbarer Form alle Ergebnisse in ruhiger und zeitdruckfreier Atmosphäre besprochen wurden und die Ableitungen davon diskutiert werden konnten. Dies beschränkte sich nicht nur auf medizinische Fakten, sondern auch eine echte Lebensberatung war Teil des Gesprächs. Auch Ernährung und Sportprogramm konnten geplant werden. Das gesamte Programm mit dem abschließenden Beratungsgespräch hatten hochgradig motivierende Wirkung für das weitere Verhalten und löste ehrliche Dankbarkeit ggü. dem Arbeitgeber aus. Die Rückmeldung unserer Führungskräfte überrascht mich nicht, sondern bestätigte meine eigene Erfahrung, da ich als erster versuchsweise an dem Programm teilnahm.

Das Präventionsprogramm nach der Methode von Prof. Uwe Nixdorf wurde zu einem festen und besonders wertvollen Bestandteil unserer Führungskräftebetreuung und hat starken Einfluss auf Vertrauen und Kultur in unserem Managementkreis.“

HERBERT PFENNIG
EHEM. VORSITZENDER DES VORSTANDS DER DEUTSCHEN APOTHEKER- UND ÄRZTEBANK

 

„Für mich zählt Prof. Dr. Uwe Nixdorff zu den besten Präventivmedizinern des Landes. Sein Vorsorgeprogramm für Führungskräfte hat vor diesem Hintergrund auch einen ganz besonderen Stellenwert für unser Unternehmen. Sowohl die allumfassenden medizinischen Untersuchungen der Fachärzte als auch die intensive persönliche Betreuung der Patienten sind meines Erachtens einzigartig. Besonders hervorzuheben ist das Abschlussgespräch, in dem Prof. Dr. Nixdorff alle Ergebnisse mit den Patienten – in einer auch für medizinische Laien verständlichen Sprache – im Detail bespricht. Hinzu kommt die exzellente auf den Patienten zugeschnittene Beratung, die viele Lebensbereiche (inkl. Ernährung und Lifestyle) umfasst. Alles in allem ist das von Prof. Dr. Nixdorff initiierte Präventivprogramm für mich ein essentieller Meilenstein in der ganzheitlichen Vorsorge, das seinesgleichen sucht und das ich jedem Unternehmen nur wärmstens empfehlen kann.“

RÜDIGER GOLL
GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER DER INDUSTRIE CONSULT INTERNATIONAL M&A GMBH
UND DES WIRTSCHAFTSCLUBS DÜSSELDORF

„Die Gesundheit unserer Mitarbeiter liegt uns am Herzen und Prävention ist wichtig. Deswegen bieten wir unseren Führungskräften regelmäßige Gesundheitschecks an. Diese wissen wir bei Prof. Dr. med. Nixdorff in den besten Händen. Als vertrauensvoller Partner steht er jedem einzelnen mit Rat und Tat zur Seite.“

OLAF KOCH
EHEM. CEO METRO AG

„Für mich zählt Prof. Dr. med. Uwe Nixdorff zu den besten Präventivmedizinern des Landes. Sein Vorsorgeprogramm für Führungskräfte hat vor diesem Hintergrund auch einen ganz besonderen Stellenwert für unsere Unternehmerinnen und Unternehmer im Mittelstand. Mit dem Angebot gesundheitlicher Vorsorge zeigt ein Unternehmen im wichtigsten Lebensbereich der Menschen Fürsorge, Verantwortlichkeit und Loyalität den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegenüber. Bereits während der allumfassenden medizinischen Untersuchungen durch Fachärzte bietet Prof. Nixdorff eine einzigartige persönliche Betreuung der Patienten an. Besonders hervorzuheben ist das Abschlussgespräch, in dem er alle Ergebnisse mit den Patienten in einer auch für medizinische Laien verständlichen Sprache im Detail bespricht. Alles in allem ist das von Prof. Nixdorff initiiere Präventivprogramm ein wichtiger Meilenstein in der ganzheitlichen Vorsorge, das seinesgleichen sucht und das ich jedem Unternehmen daher gerne nahe lege.“

PROF. DR. H.C. MARIO OHOVEN ✞ 2020
PRÄSIDENT DES BUNDESVERBANDES MITTELSTÄNDISCHER WIRTSCHAFT, UNTERNEHMERVERBAND DEUTSCHLANDS (BVMW)

Wissenswertes aus dem EPC

In einem holistischen Lehrbuch zum Thema der Evidenz-basierten Krankheitsprävention werden alle wichtigen medizinischen Fachgebiete mit ihrer Bedeutung der Vorsorgemedizin dargelegt und zum Abschluss auch mit komplementären Methoden als auch des salutogenetischen Konzepts ergänzt. Das Buch ist aktuell ausverkauft und ist z.T. noch gebraucht oder als e-book erhältlich. Check-Up-Medizin bei Amazon kaufen

In diesem Lehrbuch der European Society of Cardiology zeichnet Prof. Nixdorff mit den Koautoren Prof. Achenbach, Prof. Nagel, Prof. Zamorano u.a. für das Thema „Imaging in Cardiovascular Prevention“ verantwortlich. Das Buch schafft einen kompletten Überblick zu den Evidenzen der Präventivkardiologie.

Check-Up-Medizin bei Amazon kaufen
PDF

„30 Minuten Zukunft“

 

Zukunftsdenker-Interview mit Prof. Dr. Uwe Nixdorff

PDF

2021 European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice

 

Auf dem Boden der wissenschaftlichen Präventionsleitlinie der European Society of Cardiology (ESC) 2021 werden im EPC die Check-Up-Proceduren durchgeführt.

Akutes Koronarsyndrom

 

Zu Ehren des 80-jährigen Geburtstags des wiss. Lehrers von Prof. Nixdorff, Herrn Prof. Meyer (Emeritus der Med. Klinik II des Johannes Gutenberg-Universitätsklinikums Mainz), erschien eine aktuelle HERZ-Ausgabe, Springer Verlag, mit dem Thema „Akutes Koronarsyndrom“, wozu Prof. Nixdorff den Präventionsaspekt verfasste.

 

U. Nixdorff,  G. Horstick,  A. Schlitt, Herz – Cardiovascular Diseases, 2019; 44:45-52

DOI 10.1007/s00059-019-4782-y

Dissertationen am EPC

Die Check-Up-Daten des EPC werden in laufenden Doktorarbeiten in Zusammenarbeit mit verschiedenen universitären Einrichtungen wissenschaftlich (anonymisiert) ausgewertet, derzeit meist in Querschnitts-Studien, demnächst aber auch in longitudinalen Studien, da zum Check-Up Outcome-Research noch erhebliche Erkenntnisbedarf besteht.

Fertiggestellte Arbeit aus Serien des EPC:

  1. „Check-up-Medizin in der Sekundärprävention: Rationale der Ganzkörper-Magnetresonanztomographie des asymptomatischen Individuums“

Laufende Arbeiten zu Serien des EPC:

  1. “Number Needed to Screen in der Früherkennung der Atherosklerose: Ist der kardiovaskuläre Check-up rational und rationell?“
  2. „Der Omega-3-Index als cardiovasculärer Risikomarker. Gibt es Korrelationen mit traditionellen und neueren kardiovaskulären Risikomarkern?“
  3. „ Rationale der evidenzbasierten Check-Up-Medizin: Zur Umsetzung der Früherkennungs- in Vorsorgemedizin “
  4. „White matter hyperintensities als Präventivfaktor in Bezug zum kardiovaskulärem Risikoprofil“
  5. „Klinische Validierung eines mikrodiagnostischen Meßsystems für das Schlafapnoescreening und mit gleichzeitiger plethysmographischer Pulswellenanalyse zur erweiterten kardiovaskulären Risikostratifizierung“
  6. „Geschlechts- und altersabgeleitetes Normogramm zur tonometrisch erfassten Pulswellenanalyse aus einem kardiovaskulär risikobeurteilten Normalkollektiv“
  7. „Der arteriovenöse Quotient des Augenhintergrunds in der kardiovaskulären Risikostratifikation. Beziehung zu PROCAM-Score, Pulswellenanalyse und karotidaler Intima-Media-Dicke“

Zukünftiges aus dem EPC

Für Präventivmediziner

Symposium „Aktuelle Pulswellen- und Endothelmessungen im Spektrum der Evidenz-basierten kardiovaskulären Check-Up-Medizin“

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. U. Nixdorff; Dr. med. J. Baulmann
Zeit: aufgrund der Corona-Pandemie auf unbestimmt verlegt

Ort: European Prevention Center im Medical Center Düsseldorf, Luise-Rainer-Str. 6-10, 40235 Düsseldorf

(Symposium mit Würdigung der neuen ESC/ESH Guidelines 2018 zur arteriellen Hypertonie, an denen Prof. Nixdorff als Reviewer aktiv tätig war, inkl. Hands-On an den wichtigsten Geräteherstellern; CME-Punkte der Ärztekammer Nordrhein und Schirmherrschaft bei DGK, BNK und DeGAG beantragt)

Quelle: https://www.iseksdiagnostics.com/akademie/pulswellen-parameter

Vergangenes aus dem EPC

International Conferences on
Personalized MedicinE

Hier finden Sie den zeitlichen Ablauf beider Tage als PDF.

Hier ist das Programm der Veranstaltung als PDF einsehbar.

EPC-Vortragsveranstaltung
„Wertschöpfung durch Wertschätzung“
– Netzwerken –
BREAK SLOW am 13.02.2020

Im Medical Center Düsseldorf (GrandArc),
Luise Rainer Str. 6-10, 40235 Düsseldorf
www.epccheckup.de
Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage des Zentrums

Wertschöpfung durch Wertschätzung
18.00 Uhr Begrüßung Moderation Sabine Grosser
18.10 Uhr Impulsvortrag Prof. Dr. med. U. Nixdorff, FESC
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Die Teilnehmerzahl für diese exklusive Veranstaltung ist limitiert. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.

Prof. Dr. med. U. Nixdorff, FESC
Geschäftsführender Gesellschafter; Internist, Kardiologe, Sportmediziner, EPC GmbH – European Prevention Center (EPC)

Wir sind in der Weltwirtschaft nun im Übergang von der lang anhaltenden Welle der Informationstechnologie zu Human Resources (6. Kondratieff-Zyklus). Nur das Unternehmen, das sich auf grundlegende Wertschöpfung und damit beinhaltet das Gesundheitsmanagement (BGM) im HR Bereich proaktiv fokussiert, kann die immer komplexer werdenden Herausforderungen meistern. Personal kann nicht mehr mit antiquierter Verwertung der Schaffenskraft geführt werden (bis nichts mehr geht, bis zum burn-out), sondern es ist als DIE Wertschöpfungsgrundlage wert zu schätzen. Wie das geht, erläutert Prof. Dr. Nixdorff in seinem spannenden Vortrag und zeigt uns die Räumlichkeiten seiner hochmodernen Präventions-Praxis.

Serielle Kunstausstellungen im EPC

Periodische Kunstausstellungen im EPC

Seit Herbst 2018 finden im EPC halbjährliche, wechselnde Kunstausstellungen statt, die von Vernissagen und Finissagen eingerahmt werden. Die erste Ausstellung wurde von dem renommierten Digital-Künstler Ralph Hegewald, Düsseldorf, von 10/2018 – 01/2019 ausgerichtet.

Natur in Komposition

Die zweite Ausstellung ist eine farbenfrohe Fotoserie des Karnevals von Rio mit dem Namen „Allegria“ des Fotokünstlers Prof. Dr. med. E. Vester, der bis vor Kurzem als kardiologischer Chefarzt am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf agierte und speziell als Rhythmologe mit umfangreicher wissenschaftlicher Aktivität internationale Reputation genießt.

Aufgrund der Coronarvirus-Pandemie wird die geplante Kunstausstellung auf unbestimmte Zeit verlegt.

Die übernächste, i.e. 3. Ausstellung wird von dem ebenfalls renommierten Künstler Rosario Buccellato (www.rosario-buccellato.de) ausgerichtet. Termin zur Vernissage erfolgt demnächst.

Glaesern - Kopfstoss - Brueghelsengel
Gläsern - Kopfstoß - Brueghelsengel
2011 | Öl, Canvas | 175 x 200 cm

Aktivitäten in
Wissenschaftlichen
Fachgesellschaften

European Society of Cardiology

European Society of Cardiology (ESC)

Prof. Nixdorff hatte aktiv an verschiedenen Akkreditierungen im Bereich der Bildgebung mitgearbeitet; auch am Curriculum des „European Cardiologist“; aktuell Mitglied der Deployment Endorsement Policy / Task Force Live Events. Die Gesellschaft vertritt die ca. 60.000 Kardiologen in Europa; es besteht ein umfangreiches Arsenal an wissenschaftlichen Leitlinien, welche die Evidenz-Basierung im EPC ausmachen.

European Association of Preventive Cardiology

European Association of Preventive Cardiology (EAPC)

Prof. Nixdorff ist Mitglied des Executive Boards; Sprecher des Communication Committees; weiterhin Consultant der Section Prevention, Epidemiology & Population Science (PEP). Innerhalb der ESC wird das Anliegen der Präventionskardiologie adressiert, wie es u.a. mit einer derzeit projektiven Akkreditierung für Präventionszentren vom EPC als Pilot-Zentrum unterstrichen wird.

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK)

Prof. Nixdorff war Chairman der Arbeitsgruppe für Kardiovaskulären Ultraschall als auch Cluster-Sprecher der Arbeitsgruppen für bildgebende Verfahren (Echo, MRT, CT, Nuklear); in Folge auch Chairman der Arbeitsgruppe für Präventive Kardiologie. Fortbildungsaktivität in der Akademie der DGK. Die Gesellschaft vertritt ca. 8.000 Kardiologen in Deutschland.

Das EPC ist als eines der ersten europäischen Präventionszentren von der EAPC (European Association of Preventive Cardiology) der ESC (European Society of Cardiology) nach einem Audit-Prozess akkreditiert worden. Eine Übersicht der bisherigen Akkreditierungszentren findet sich hier: https://www.escardio.org/Education/Career-Development/Accreditation/EAPC-centre-accreditation

Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin

Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin (GSAAM)

Prof. Nixdorff ist im Vorstand und Wissenschaftlichen Beirat tätig. Die Gesellschaft adressiert Präventions- und Alterungsmedizin; ca. 1.000 präventivmedizinisch interessierte Kollegen sind Mitglieder. Es wird neben Evidenz auch Innovation der Prävention adressiert.

Hochdruckliga

Prof. Nixdorff ist Mitglied der Kommission für Gefäßfunktion; die entsprechende Diagnostik ist im EPC als Basisdiagnostik (arterielle Gefäßsteifigkeit resp. -elastizität; „Der Mensch ist so alt wie seine Gefäße“) etabliert

Herzstiftung

Herzstiftung

Prof. Nixdorff arbeitet im Wissenschaftlichen Beirat, in dem er den jährlichen Themen-Herzwochen und Telefonsprechstunden zur Aufklärung von „Herzensangelegenheiten“ der Bevölkerung nachkommt.

Präventionsstudien zur Grundlage des EPC-Algorithmus

Prof. Nixdorff war am Leibniz-Institut für Arterioskleroseforschung am Universitätsklinikum Münster unter Leitung von Prof. Assmann als Research Fellow tätig. Die PROCAM-Forschung lebt unter der Stiftung weiter. Hier kann der dem EPC-Algorithmus zugrunde liegend PROCAM-Risikoscore (das eigene Herzinfarktrisiko) mit einem Calculator errechnet werden.

Prof. Nixdorff steht mit Dr. Cooper und Dr. Blair in wissenschaftlichem Kontakt, seitdem er dort die Zertifizierung „Physical Fitness Specialist“ erhalten hat. Das Cooper Institute und Cooper Clinic unter Dr. Cooper ist das führende wissenschaftliche Fitness-Institut, aus dem bisher > 700 peer reviewed-Artikel hervorgegangen sind und an denen sich das EPC maßgeblich orientiert.

Prof. Nixdorff arbeitete viele Jahren mit Prof. Erbel am Johannes Gutenberg-Universitätsklinikum Mainz zusammen, der Inaugurator der Nixdorf Recall-Studie; eine fundamentale Präventionsstudie. Nomogramme dieser Studie sind im EPC etabliert, wonach eine Alters- und Geschlechtsreferenzierung vieler Meßwerte vorgenommen wird.

Affilierungen

Prof. Nixdorff betreibt neben dem EPC eine kardiologische Privatpraxis mit präventivkardiologischem und nicht-invasiven Bildgebungsschwerpunkt. Die Nutzung invasiver Verfahren (Herzkatheter) kann wesentlich besser fokussiert werden.

Professor Nixdorff ist medizinischer Geschäftsführer des Gesundheitsdienstleisters Hanako. Hanako bietet mittelgroßen und großen Unternehmen Gesundheitschecks für ihre Mitarbeiter an. Die Gesundheitschecks von Hanako basieren auf den Erfahrungen des EPC, sind vollständig modularisiert und werden von medizinischen Teams mit mobilen Geräten überall in Deutschland durchgeführt, ohne Anreise und Wartezeiten für die Teilnehmer.

(IC)²

Prof. Nixdorff hat mit den radiologischen und nuklearkardiologischen Kollegen der MVZ radios GmbH (https://www.radios-praxen.de) das „Interdisciplinary Cardiac Imaging Center ((IC)²)“ im Hause des Medical Center Düsseldorf (GrandArc) aufgestellt. Zur kardialen Schnittbilddiagnostik steht ein ultraschnelles SOMATOM Definition Edge CT (geringste Strahlendosis, kürzeste Untersuchungsdauer, höchste Bildqualität), ein 3T-MRT und eine D-SPECT Gammakamera zur Verfügung. 

ECPM

Zur zukünftigen Entwicklung wird der präventivmedizinische Erfahrungswert des EPCs in der Kooperation mit einem namhaften Genetiker, Prof. K. Nayernia, individuell ergänzt. Die Auflösung moderner Schnittbilddiagnostik liegt bei dem CT bei ca. 5 mm und bei dem MRT bei 10 mm (Phänotyp). Eine noch frühere Erkennung resp. die der Disposition von (malignen) Prozessen gelingt mit molekularen und genetischen Methoden (Genotyp). Im ECPM wird zur personalisierten Präventionsmedizin Genotyp und Phänotyp zur gegenseitigen, synthetischen Informationsergänzung erhoben und damit die Präventionsmedizin weiter professionalisiert.

Über diese Netzwerke findet insbesondere eine Präsens im Internet zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades statt, weiterhin die Aufklärung und Wissensvermittlung interessierter Menschen.

Kontakt

Vision

To increase Happiness and Longevity

Mission

To reduce Morbidity and Mortality

Strategy

From Prediction to Prevention